JavaRush /Java-Blog /Random-DE /Kaffeepause Nr. 152. Java-Codierungsstandards. HashMap in...

Kaffeepause Nr. 152. Java-Codierungsstandards. HashMap in Java – Nutzungsfunktionen und Interaktionsmethoden

Veröffentlicht in der Gruppe Random-DE

Java-Codierungsstandards

Quelle: Medium In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Codierungsstandards in Java richtig einhalten. Kaffeepause Nr. 152.  Java-Codierungsstandards.  HashMap in Java – Nutzungsfunktionen und Interaktionsmethoden – 1Java ist eine der am weitesten verbreiteten Programmiersprachen und Plattformen. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihr Code von mehreren Personen gelesen wird. Daraus folgt, dass der Code für jeden lesbar und verständlich sein sollte – vom Anfänger bis zum erfahrenen Entwickler. Unser Ziel ist es, Code so zu schreiben, dass der Leser ihn vollständig versteht. Dies erfordert Kenntnisse und die Einhaltung von Codierungsstandards.

Warum brauchen wir Codierungsleitfäden?

Codierungsrichtlinien sind wichtig, da ein erheblicher Teil der Softwarekosten für die Wartung des Codes aufgewendet wird. Darüber hinaus wird Software nicht immer von einem einzigen Entwickler entwickelt. Daher verbessert die Einhaltung der Software-Schreibkonventionen die Lesbarkeit eines Programms. 1. Namenskonventionen : Bei der Java-Programmierung folgen wir im Allgemeinen der CamelCase -Konvention (Kamelfall) .
  • Methodennamen müssen mit einem Kleinbuchstaben beginnen.
  • Methodennamen sind normalerweise Verben.
  • Wenn eine Methode mehrere Wörter enthält, muss jedes interne Wort mit einem Großbuchstaben beginnen. Beispiel: toString() .
  • Der Methodenname muss eine Kombination aus einem Verb und einem Substantiv sein. Beispiel: getCarName() , getCarNumber() .
  • Geschweifte Klammern: Diese werden verwendet, um die Körper von Klassen, Methoden und Schleifen zu definieren. Es gibt zwei Standardformate für die Verwendung von geschweiften Klammern.
  • Leerzeilen dürfen weder nach der öffnenden Klammer noch vor der schließenden Klammer stehen.
    class MountBlue{
       ... MountBlue(){
        // Конструктор
           ...
       }
    
       int Mountainain(int a, float b){
    
           ... for (int i = 0; i < Field; i++){
               ....
           }
       }
    }
  • Am Ende der Zeile, die eine Klasse, Methode, Schleife usw. beginnt, wird eine geschweifte Klammer gesetzt. Die schließende Klammer steht in einer separaten Zeile.
    Jede geschweifte Klammer wird einer neuen Zeile hinzugefügt und das Paar wird vertikal ausgerichtet.
2. Einrückung : Die Einrückungseinheit sollte aus 4 Leerzeichen und 8 Tabulatoren bestehen.
  • Wenden Sie Einrückungen auf ähnliche Elemente in einer vertikalen Liste an (z. B. Kommentare am Zeilenende und Bezeichner in Deklarationen).
  • Umgeben Sie binäre Operatoren (einschließlich Zuweisung) mit Leerzeichen.
  • Auf ein Semikolon oder Komma folgt ein Leerzeichen.
  • Fügen Sie ein Leerzeichen zwischen dem Schlüsselwort („if“, „while“, „return“, „catch“, „switch“, „for“) und der folgenden Klammer ein.
  • Fügen Sie Leerzeilen ein, um wichtige Teile des Codes zu unterscheiden.
3. Leerzeichen . Auch Leerzeichen spielen eine wichtige Rolle für die Lesbarkeit:
  • Operatoren müssen von einem Leerzeichen umgeben sein.
    Операторы следует писать так:
    a = (b + c) * d;
    А не так:
    a=(b+c)*d
  • Auf reservierte Java- Wörter muss ein Leerzeichen folgen . Zum Beispiel:
    Цикл нужно объявлять так:
    while (true) {...}
    А не так:
    while(true){...}
  • Auf Kommas muss ein Leerzeichen folgen. Zum Beispiel:
    Функцию нужно объявлять так:
    fun(a, b, c, d);
    А не так:
    fun(a, b, c, d);
  • Doppelpunkte müssen von einem Leerzeichen umgeben sein. Zum Beispiel:
    case нужно объявлять так:
    case 100 : break;
    А не так:
    case 100:break;
  • Auf Semikolons in for-Anweisungen muss ein Leerzeichen folgen. Zum Beispiel:
    Цикл for нужно объявлять так:
    for (i = 0; i < n; i++)
    А не так:
    for(i=0;i<n;i++)
5. Kommentare : Java-Programme können zwei Arten von Kommentaren haben.
  • Implementierungskommentare werden durch das Symbol // getrennt . Für Implementierungskommentare können Sie in Java auch /*…*/ verwenden .
  • Blockkommentare werden zur Beschreibung von Dateien, Methoden, Datenstrukturen und Algorithmen verwendet.
  • Einzeilige Kommentare können in einer Zeile platziert und auf die Ebene des nachfolgenden Codes eingerückt werden. Wenn ein Kommentar nicht in einer Zeile geschrieben werden kann, muss er dem Blockkommentarformat folgen.
  • Nachfolgende (sehr kurze) Kommentare können in derselben Codezeile erscheinen, die sie beschreiben, müssen jedoch einen erheblichen Abstand vom Code haben.
  • Dokumentationskommentare beschreiben Java-Klassen, Schnittstellen, Konstruktoren, Methoden und Felder. Sie werden durch /**…*/ getrennt . Beachten Sie das doppelte Sternchen ** am Anfang mit einem Kommentar pro Klasse, Schnittstelle oder Member. Dieser Kommentar muss unmittelbar vor der Deklaration stehen, ohne Leerzeichen zwischen dem Kommentar und dem Code, auf den er verweist. Dokumentationskommentare können mit dem Javadoc-Tool in HTML-Dateien extrahiert werden.
/** Это комментарий к Java dokumentierenации */
private int comments_;

HashMap in Java – Nutzungsfunktionen und Interaktionsmethoden

Quelle: FreeCodeCamp Heute erfahren Sie mehr über die Funktionen der Arbeit mit HashMap, Methoden zur Interaktion mit den darin gespeicherten Daten und eine Reihe weiterer nützlicher Empfehlungen. Kaffeepause Nr. 152.  Java-Codierungsstandards.  HashMap in Java – Nutzungsfunktionen und Interaktionsmethoden – 2

Was sind die Funktionen von HashMap in Java?

Bevor Sie mit HashMap arbeiten, ist es wichtig, einige Funktionen zu verstehen:
  • Elemente werden in Schlüssel/Wert-Paaren gespeichert.
  • Elemente behalten beim Hinzufügen ihre Reihenfolge nicht bei. Die Daten bleiben unorganisiert.
  • Bei doppelten Schlüsseln hat der letzte Schlüssel Vorrang vor den anderen.
  • Datentypen werden mithilfe von Wrapper-Klassen anstelle von primitiven Datentypen angegeben.

So erstellen Sie eine HashMap in Java

Um eine HashMap zu erstellen und zu verwenden, müssen Sie zunächst das Paket java.util.HashMap importieren :
import java.util.HashMap;
Die Syntax beim Erstellen einer neuen HashMap lautet:
HashMap<KeyDataType, ValueDataType> HashMapName = new HashMap<>();
Lassen Sie uns nun einige der Begriffe in der obigen Syntax verstehen.
  • KeyDataType bezeichnet den Datentyp aller Schlüssel, die in der HashMap-Datei gespeichert werden.
  • ValueDataType bezeichnet den Datentyp aller Werte, die in der HashMap-Datei gespeichert werden.
  • HashMapName bezeichnet den Namen der HashMap.
Hier ein Beispiel zum einfacheren Verständnis der Begriffe:
HashMap<Integer, String> StudentInfo = new HashMap<>();
In diesem Code haben wir eine HashMap namens StudentInfo erstellt . Alle in der HashMap gespeicherten Schlüssel sind Ganzzahlen und die Werte sind Zeichenfolgen. Beachten Sie, dass wir bei der Angabe von Datentypen für Schlüssel und Werte in einer HashMap mit Wrapper-Klassen und nicht mit primitiven Typen arbeiten. Bevor wir uns mit den Beispielen befassen, finden Sie hier eine Liste der Wrapper-Klassen und ihrer entsprechenden primitiven Datentypen in Java:

Wrapper-Klassen und primitive Typen in Java

WRAPPER-KLASSEN PRIMITIVE DATENTYP
Ganze Zahl int
Charakter verkohlen
Schweben schweben
Byte Byte
Kurz kurz
Lang lang
Doppelt doppelt
Boolescher Wert Boolescher Wert
Bei der Arbeit mit HashMap verwenden wir ausschließlich Wrapper-Klassen.

HashMap-Methoden in Java

Jetzt sprechen wir über einige nützliche Techniken, die Sie bei der Arbeit mit HashMap verwenden können. Sie erfahren beispielsweise, wie Sie Elemente in einer HashMap-Datei hinzufügen, darauf zugreifen, sie entfernen und aktualisieren.

So fügen Sie HashMap-Elemente in Java hinzu

Um Elemente zu einer HashMap hinzuzufügen, verwenden wir die Methode put() . Es benötigt zwei Parameter – den Schlüssel und den Wert des hinzuzufügenden Elements. Hier ist ein Beispiel:
import java.util.HashMap;
class HashMapExample {
    public static void main(String[] args) {

        HashMap<Integer, String> StudentInfo = new HashMap<>();

        StudentInfo.put(1, "Ihechikara");
        StudentInfo.put(2, "Jane");
        StudentInfo.put(3, "John");

        System.out.println(StudentInfo);
        // {1=Ihechikara, 2=Jane, 3=John}
    }
}
In diesem Codeausschnitt heißt die HashMap StudentInfo . Wir haben die Schlüssel als Ganzzahlen und die Werte als Strings angegeben: HashMap<Integer, String> . Um Elemente zur HashMap hinzuzufügen, haben wir die Methode put() verwendet :
StudentInfo.put(1, "Ihechikara");
StudentInfo.put(2, "Jane");
StudentInfo.put(3, "John");
Wir haben drei Elemente hinzugefügt, jedes mit einer Ganzzahl als Schlüssel und einer Zeichenfolge als Wert.

So greifen Sie auf Elemente in einer HashMap zu

Mit der Methode get() können Sie auf die in der HashMap-Datei gespeicherten Elemente zugreifen. Es benötigt einen Parameter – den Schlüssel des Elements, auf das zugegriffen wird. Hier ist ein Beispiel:
import java.util.HashMap;
class HashMapExample {
    public static void main(String[] args) {
        HashMap<Integer, String> StudentInfo = new HashMap<>();

        StudentInfo.put(1, "Ihechikara");
        StudentInfo.put(2, "Jane");
        StudentInfo.put(3, "John");

        System.out.println(StudentInfo.get(2));
        // Jane
    }
}
Im obigen Beispiel gibt StudentInfo.get(2) den Wert mit Schlüssel 2 zurück . Bei der Ausgabe an die Konsole wird „Jane“ gedruckt.

So ändern Sie den Wert von Elementen in einer HashMap in Java

Um den Wert von Elementen in einer HashMap zu ändern, verwenden wir die Methode replace() . Es benötigt zwei Parameter – den Schlüssel des zu ändernden Elements und den neuen Wert, der ihm zugewiesen wird.
import java.util.HashMap;
class HashMapExample {
    public static void main(String[] args) {
        HashMap<Integer, String> StudentInfo = new HashMap<>();

        StudentInfo.put(1, "Ihechikara");
        StudentInfo.put(2, "Jane");
        StudentInfo.put(3, "John");

        // UИзменить ключ 1
        StudentInfo.replace(1, "Doe");

        System.out.println(StudentInfo);
        // {1=Doe, 2=Jane, 3=John}
    }
}
Als der obigen HashMap Elemente zugewiesen wurden, hatte das Element mit Schlüssel 1 den Wert „Ihechikara“. Wir haben seinen Wert mit der Methode replace() in „Doe“ geändert : StudentInfo.replace(1, „Doe“); .

So entfernen Sie Elemente in HashMap Java

Um ein Element aus einer HashMap-Datei zu entfernen, können Sie die Methode „remove()“ verwenden . Es benötigt einen Parameter – den Schlüssel des zu löschenden Elements.
import java.util.HashMap;
class HashMapExample {
    public static void main(String[] args) {
        HashMap<Integer, String> StudentInfo = new HashMap<>();

        StudentInfo.put(1, "Ihechikara");
        StudentInfo.put(2, "Jane");
        StudentInfo.put(3, "John");

        // Удалить ключ 1
        StudentInfo.remove(1);

        System.out.println(StudentInfo);
        // {2=Jane, 3=John}
    }
}
Hier haben wir das Element mit Schlüssel 1 mit der Methode „remove()“ entfernt . Wenn Sie alle HashMap- Elemente auf einmal entfernen möchten , verwenden Sie die Methode clear() :
import java.util.HashMap;
class HashMapExample {
    public static void main(String[] args) {
        HashMap<Integer, String> StudentInfo = new HashMap<>();

        StudentInfo.put(1, "Ihechikara");
        StudentInfo.put(2, "Jane");
        StudentInfo.put(3, "John");

        // Удалить все элементы
        StudentInfo.clear();

        System.out.println(StudentInfo);
        // {}
    }
}
Hier sind einige weitere nützliche Methoden, die Sie bei der Arbeit mit HashMap verwenden können:
  • enthältKey gibt true zurück , wenn der angegebene Schlüssel in der HashMap- Datei vorhanden ist .
  • enthältValue gibt true zurück , wenn der angegebene Wert in der HashMap vorhanden ist .
  • size() gibt die Anzahl der Elemente in einer HashMap zurück .
  • isEmpty() gibt true zurück , wenn die HashMap keine Elemente enthält .

Abschluss

In diesem Artikel haben wir über HashMap in Java gesprochen. Zuerst haben wir uns die Funktionen der HashMap-Datei angesehen und gelernt, wie man mit den Elementen und gespeicherten Daten interagiert. Wir haben uns auch Codebeispiele und einige Methoden für die Arbeit mit HashMap angesehen . Viel Spaß beim Codieren!
Kommentare
TO VIEW ALL COMMENTS OR TO MAKE A COMMENT,
GO TO FULL VERSION