JavaRush /Java-Blog /Random-DE /Lesezeichen: Alles, was Sie über Datenbanken und die SQL-...

Lesezeichen: Alles, was Sie über Datenbanken und die SQL-Sprache wissen müssen – Vorträge, Artikel und Videos

Veröffentlicht in der Gruppe Random-DE
Zur Erleichterung der JavaRush-Studenten haben wir beschlossen, Vorträge und Artikel zu den wichtigsten Themen der Programmierung zu sammeln. In der elften Auswahl geht es um Datenbanken und die SQL-Abfragesprache. Im Mini-Guide skizzieren wir kurz das Wesentliche der Artikel, und wenn Sie dem Link folgen, erfahren Sie mehr über das Thema, das Sie interessiert. Fügen Sie die Sammlung zu Ihren Lesezeichen hinzu und greifen Sie bei Bedarf darauf zurück. Lesezeichen: Alles, was Sie über Datenbanken und die SQL-Sprache wissen müssen – Vorträge, Artikel und Videos – 1

Artikel und Vorträge

Einführung in SQL

Dieser Artikel eröffnet eine kurze Reihe, die den Grundlagen der Interaktion mit Datenbanken in Java und einer Einführung in die SQL-Sprache gewidmet ist. Viele Programme sind damit beschäftigt, Informationen zu verarbeiten, zu verändern und auf dem neuesten Stand zu halten. Da Daten ein sehr wichtiger Teil der Programmlogik sind, wird ihnen häufig separater Speicher zugewiesen. Der Zugriff auf und die Änderung der Daten erfolgt über eine spezielle Abfragesprache – SQL (Structured Query Language). Dieser Artikel ist hilfreich, wenn Sie gerade erst mit Datenbanken beginnen.

DBMS-Struktur, Tabellen und Datentypen

In diesem zweiten Teil des Textes geht es um eine Einführung in SQL. Hier analysiert der Autor weiterhin die Funktionsprinzipien von Datenbanken und SQL am Beispiel der Erstellung eines Börsenemulators.

„Java-Projekt von A bis Z“: Wir analysieren Datenbanken und die SQL-Sprache

Eine große Artikelserie zum Erstellen Ihres eigenen Portfolio-Projekts. Natürlich versteht er die verschiedenen Technologien, mit denen der Programmierer interagiert. Einschließlich Datenbanken und SQL-Sprache. Das Ergebnis der Artikel ist das Schreiben eines Telegram-Bots.

„Java-Projekt von A bis Z“: Wir analysieren Datenbanken und die SQL-Sprache. Teil 2

Im zweiten Teil konzentrierte sich der Autor auf die Praxis: Er gibt Anleitungen zur Installation von MySQL, zum Schreiben der ersten Zeilen in dieser Sprache und zum Erstellen Ihrer ersten Datenbank. Am Ende erhalten Sie Hausaufgaben.

„Java-Projekt von A bis Z“: Wir analysieren Datenbanken und die SQL-Sprache. Teil 3

Im dritten Teil der Datenbankanalyse spricht der Autor über den SELECT-Operator und die Parameter WHERE, ORDER BY und GROUP BY. Am Ende warten wie zuvor Hausaufgaben.

„Java-Projekt von A bis Z“: Wir analysieren Datenbanken und die SQL-Sprache. Teil 4 – Hausaufgaben überprüfen

Wie der Name schon sagt, ist der gesamte vierte Teil der Analyse von Hausaufgaben gewidmet. Wir empfehlen Ihnen, es zu lesen – die Aufgabe ist interessant und Sie möchten sie vielleicht erledigen.

„Java-Projekt von A bis Z“: Wir analysieren Datenbanken und die SQL-Sprache. Teil 5 – Verbindungen und Verknüpfungen

Im fünften Teil spricht der Autor über Arten von Verbindungen und Verknüpfungen: Er erklärt, was Eins-zu-Viele-, Eins-zu-Eins-, Viele-zu-Viele- und andere Konzepte sind.

„Java-Projekt von A bis Z“: Wir analysieren Datenbanken und die SQL-Sprache. Teil 6 – Überprüfung der letzten Aufgabe

Dieser letzte Artikel über Datenbanken behandelt die letzte Hausaufgabe. Es ist interessant, weil es für Interviews auf mittlerer Ebene gedacht ist. Das heißt, nach dieser Aufgabe können Sie bereits zu einem Vorstellungsgespräch gehen und werden zumindest einen Teil der Aufgaben im Zusammenhang mit relationalen Datenbanken erfolgreich bestehen.

Rezension des Buches „SQL. Eine Sammlung von Rezepten“ von Anthony Molinaro

Es gibt eine große Anzahl an Buchoptionen, die sich für einen ersten Einstieg in SQL eignen, aber der Autor dieses Beitrags hat sich für „SQL“ entschieden. Sammlung von Rezepten“ von Anthony Molinaro. Die Besonderheit des Buches besteht darin, dass Sie neben dem grundlegenden Studium von SQL auch mehrere Datenbanken gleichzeitig kennenlernen und sehen, wie sich die Abfragen für sie unterscheiden und welche Merkmale eine bestimmte Datenbank aufweist.

Coole SQL-Optimierungen, die nicht vom Kostenmodell abhängen. Teil 1

Wir bieten Ihnen eine Adaption des Artikels von Lukas Eder an, die sich an diejenigen richtet, die über ein allgemeines Verständnis von Datenbanken und SQL sowie einige praktische Erfahrungen mit DBMS verfügen. Es beschreibt fünf einfache Optimierungen, die nur auf der Grundlage von Metadaten (d. h. Einschränkungen) und der Abfrage selbst implementiert werden können.

Coole SQL-Optimierungen, die nicht vom Kostenmodell abhängen. Teil 2

In Teil 2 erfahren Sie, wie Sie „bedeutungslose“ Prädikate und Projektionen in EXISTS-Unterabfragen entfernen.

Coole SQL-Optimierungen, die nicht vom Kostenmodell abhängen. Teil 3

Der dritte Teil des Artikels befasst sich mit der Zusammenführung von Prädikaten und beweisbar leeren Mengen.

Coole SQL-Optimierungen, die nicht vom Kostenmodell abhängen. Teil 4

Der vierte Teil beschreibt die Einschränkungen von CHECK und unnötige reflexive Verknüpfungen.

Coole SQL-Optimierungen, die nicht vom Kostenmodell abhängen. Teil 5

Im letzten Teil des Artikels geht es um Optimierungen wie das Verschieben von Objekten.

Ein Leitfaden zu NoSQL für Entwickler

Wenn Sie die Trends in der Backend-Entwicklung und Big Data verfolgt haben, haben Sie wahrscheinlich bereits die Begeisterung für NoSQL-Datenbanken in den letzten Jahren bemerkt. In diesem Artikel erfahren Sie, warum sie überhaupt erstellt wurden, welche Probleme sie lösen und warum plötzlich so viele verschiedene Datenbanken benötigt werden.

SQL-Leistungsprobleme aufgrund „unnötiger, aber erforderlicher Arbeit“

Das wahrscheinlich Wichtigste, was Sie lernen können, um effektive SQL-Abfragen zu schreiben, ist die Indizierung. An zweiter Stelle, ganz dicht dahinter, steht jedoch das Wissen, dass viele SQL-Clients von der Datenbank eine Menge „unnötige, aber notwendige Arbeit“ verlangen. Was das ist, wird in diesem Artikel besprochen.

Hinzufügen einer PostgreSQL-Datenbank zu einem RESTful-Dienst auf Spring Boot. Teil 1

Eine Reihe von Artikeln zum Erstellen einer Datenbank und zum Verbinden dieser mit einer Rest-Anwendung.

Hinzufügen einer PostgreSQL-Datenbank zu einem RESTful-Dienst auf Spring Boot. Teil 2

Im letzten Teil haben wir gelernt, wie man eine PostgresSQL-Datenbank auf einem Computer installiert, eine Datenbank in pgAdmin erstellt und darin auch manuell und programmgesteuert Tabellen erstellt und löscht. In diesem Teil lädt der Autor die Leser ein, das Programm neu zu schreiben, damit es lernt, mit dieser Datenbank und diesen Tabellen zu arbeiten.

Entwicklerinterview: Analyse von Datenbankfragen

In diesem Artikel spricht der Autor über eines der Schlüsselthemen in technischen Interviews – Datenbanken. Es befasst sich mit den häufigsten Fragen und versucht, diese zu beantworten, ohne tief in die Materie einzutauchen.

Aus dem Lebenslauf vom Juni: Hibernate ist ein Framework für die Arbeit mit Datenbanken

Hibernate ist ein Framework, das erfunden wurde, um Programmierern das Leben zu erleichtern. Es eliminiert doppelten Code und verbirgt den für die Ressourcenverwaltung erforderlichen Code, wodurch Fehler reduziert werden. Durch die Arbeit mit Hibernate kann sich der Entwickler auf die Geschäftslogik der Anwendung konzentrieren. Im Wesentlichen fungiert Hibernate als Adapter, wenn eine Anwendung mit einer Datenbank verbunden wird. Lesen Sie den Artikel über die Nachfrage nach diesem Framework und für welche Projekte es benötigt wird.

Videos

Öffentliches Interview zum Thema Datenbanken

Die Java-Entwicklung ist untrennbar mit dem Backend verbunden. Und das Backend besteht aus Datenbanken. Wenn Sie in einem technischen Vorstellungsgespräch, in dem Sie möglicherweise etwas über Datenbanken gefragt werden, keine Probleme haben möchten, schauen Sie sich diesen Interview-Stream für Datenbanktests von Podlodka Backend Crew an. Sie lernen die Theorie der Arbeit mit Datenbanken und spezifische technische Lösungen für jede der gängigsten Datenbanken: SQL, NoSQL, NewSQL.

Java | MongoDB in der Cloud

Um ein IntelliJ IDEA-Projekt mithilfe des MongoDB-DBMS mit der Amazon Web Services-Cloud zu verbinden, reichen IDE-Kenntnisse nicht aus. Neben der Entwicklungsumgebung müssen Sie auch den Umgang mit dem synchronen oder asynchronen MongoDB-Treiber und dem MongoClient-Client erlernen und sich mit der Arbeit mit Sammlungen vertraut machen. Dieses Video führt Sie durch alle notwendigen Schritte, um eine Datenbank mit einem Java-Projekt zu verbinden. In der Beschreibung unter dem Video gibt es einen Link zum Projektcode in IntelliJ IDEA.
Kommentare
TO VIEW ALL COMMENTS OR TO MAKE A COMMENT,
GO TO FULL VERSION